top of page
Fütterung


Energieliferanten
🔍Was sind die Energielieferanten für dein Pferd?
🧬Proteine sind große chemische Verbindungen und zählen zu den Makronährstoffen. Sie sind zusammengesetzt aus den insg. 21 Aminosäuren, welche im Körper wiederum in neue Verbindungen zusammengesetzt werden können. Aus diesen kann jede Form von Gewebe und Körperbestandteilen zusammengesetzt werden.


Möhren im Winter
Möhren sind ein beliebtes Belohnungsfutter, aber auch sie haben ihre Tücken. Gerade im Winter greifen viele Pferdebesitzer zu Möhren, um den Speiseplan ihrer Lieblinge abwechslungsreicher zu gestalten. Ställe organisieren dann oft große Säcke die geteilt werden, doch zuviel kann unerwünschte Nebenwirkungen haben.


Energiebedarf
Beim Thema Fütterung denken viele Pferdebesitzer, dass mehr gleich besser bedeutet. Doch gerade beim Energiebedarf und der täglichen Fütterung ist Vorsicht geboten
🚨Ein Überangebot an Energie kann zu Übergewicht, Stoffwechselproblemen und Verhaltensauffälligkeiten führen. Heute klären wir, wie viel Energie dein Pferd wirklich braucht und worauf du achten solltest🚨


Schlechte Heu - Was tun?
Das richtige Heu ist für die Gesundheit deines Pferdes absolut entscheidend. Doch woran erkennst du schlechtes Heu, welche Ursachen gibt es und was kannst du tun?
🔍Was macht gutes Heu aus?
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Qualitätsaspekte beim Heu:
👉🏻Botanische Qualität: Hierbei geht es um den Nährwert des Heus – wie vielfältig sind die Gräser und Kräuter? Welche Nährstoffe und Mineralien enthält das Heu?


Sind Eicheln giftig?
Immer wieder sorgt der Herbst für Verunsicherung bei Pferdebesitzern, wenn Eicheln auf den Weiden liegen und Pferde die kleinen Früchte fressen. Doch wie gefährlich sind Eicheln wirklich für unsere Vierbeiner?


Weißdorn
Weißdorn ist nicht nur eine beeindruckende Pflanze. Seit Jahrhunderten wird er in der Volksmedizin genutzt und 2019 sogar zur „Arzneipflanze des Jahres“ gekürt. Besonders für unsere Pferde kann Weißdorn eine echte Unterstützung sein, vor allem im Hinblick auf Herz-Kreislauf-Probleme und Stressbewältigung.


Dauerfresser oder Dauerfuttersucher?
Hellou, heute tauchen wir in ein Thema ein, das oft für Diskussionen sorgt: Sind Pferde Dauerfresser oder Dauerfuttersucher?
👉🏻Diese Frage taucht besonders oft bei der Fütterungsdebatte auf, speziell, wenn es um das Thema „Heu ad libitum“ geht. Oft wird dabei argumentiert, dass Pferde eben Dauerfuttersucher sind und eine 24/7 Fütterung mit Heu nicht erforderlich ist.


Magenfutter
Hellou :) Heute geht’s um ein Thema, das viele Pferdebesitzer betrifft: Magengeschwüre bei Pferden. Aber statt Ursachen, Symptome oder Behandlungen in den Vordergrund zu rücken, möchte ich heute den Fokus auf Futtermittel legen, die speziell für Pferde mit Magengeschwüren angeboten werden. 🐴💡


Ölfütterung
Hellou, geht es um das Thema Ölfütterung. Wer mich schon ein wenig verfolgt, weiß, dass ich nicht viel von der Zufütterung von Öl halte. Viele schreiben mir, man könne das nicht pauschalisieren oder man würde selber Öl füttern und das würde ganz wunderbar funktionieren. Natürlich lässt sich keine pauschale Aussage über Öl fällen, deshalb möchte ich gleich zu Anfang klarstellen, dass es drei Arten gibt Öl zu füttern:


Leckerlies
Heute beschäftigen wir uns mal mit dem umstrittenen Thema Leckerlis. Während einige sie regelmäßig und gerne einsetzen, sind andere eher skeptisch.
Das folgende ist jetzt erstmal nur meine Meinung: Ich nutze Leckerlis nur in bestimmten Situationen, die ich klar vom restlichen Training abgrenze. Entweder wenn ich das Pferd innerhalb von wenigen Sekunden belohnen will/kann oder in Situationen, in denen es keine punktuelle Belohnung braucht.


Übersäuerung beim Pferd
Hellou, heute beschäftigen wir uns mal mit dem spannenden Thema Übersäuerung, auch bekannt als Azidose.
Unter Übersäuerung versteht man eine zu hohe Anflutung von Säuren.
🔍Aber erstmal, was sind Säuren überhaupt? Säuren sind chemische Verbindungen, die Protonen (H+) abgeben können. Basen hingegen nehmen diese Protonen auf, sodass Säuren und Basen zusammen für einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt sorgen.


Brennnessel
Die unscheinbare Brennessel hat weit mehr zu bieten als nur ihre brennenden Stacheln. Sie ist ein wahres Gesundheitswunder und kann auf vielseitige Weise in der Pferdefütterung eingesetzt werden.
Brennnesseln sind wahre Nährstoffbomben. Sie sind reich an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen


Leinsamen
Heute beschäftigen wir uns mal mit den berühmten Leinsamen in der Pferdefütterung.
🔍Dazu schauen wir uns erstmal an, was in Leinsamen eigentlich so drin ist: Leinsamen bestehen aus Schleimstoffen, Ölen (ungesättigte Fettsäuren (Omega 3 Fettsäuren), wie Linolsäure und Alpha-Linolsäure), 20-25% Rohprotein (Aminosäuren, wie Lysin, Threonin und Tryptophan), 3-5% aus Mineralstoffen und Vitaminen (wie Vitamin E, Nicotin-, Fol- und Pantothensäure, Kalzium, Magnesium, Selen und E


Formen der Futterberatung
Woher weißt du eigentlich, wie kompetent ein Futterberater für dein Pferd ist und was Eses dafür gelernt habe?
Erstmal: es gibt keine offizielle oder staatlich anerkannte Ausbildung, die den Titel Futterberater, Futtermittelberater oder Ernährungsberater schützt.


Selektives Fressen
🔎Selektives Fressen bedeutet erstmal, dass dein Pferd sich seine Nahrung selbstbestimmt auswählt und entscheidet, welche Pflanzen es fressen möchte und welche nicht.
Die Auswahl und der Sortiervorgang von Pflanzen gehen dabei durch den Geschmack, die Textur und den Geruch der Pflanze aus. Die Oberlippe kann unpassende Pflanzen beiseite schieben und erwünschte Pflanzen in Richtung der Schneidezähne ziehen.


Hagebutten
Der Herbst ist in vollem Gange 🍂 Passend dazu möchte ich dir die Hagebuttet als Superfood für dein Pferd vorstellen. Die knallroten Früchte leuchten an den Rosenbüschen und sind nicht nur ein farbenfrohes Highlight, sondern auch eine großartige Gelegenheit, die Ernährung deines Pferdes auf natürliche Weise zu bereichern.
Hagebutten sind nicht nur reich an Vitaminen (A, B3, B5, C, E), sondern enthalten auch eine Vielzahl von sekundären Pflanzenstoffen wie Galaktolipide, Ca


Abweiden
Der Herbst hat eingesetzt und die nächsten Tage sind die Nächte sehr kühl. Bei mir liegen die Temperaturen Nachts unter 10 Grad und auch tagsüber wird es nicht wärmer als 17 Grad. Außerdem wird es deutlich früher dunkel und später hell. Daher müssen wir über das Ende der Weidesaison sprechen.


Äste, Zweige und Rinden
Heute beschäftigen wir uns mal mit Holz 🪵Viele kennen das bestimmt, die Pferde knabbern mit Begeisterung an Holz, sei es an Zäunen, Wänden oder Türen und machen dabei wohlmöglich das ein oder andere kaputt.
Pferde haben erstmal einen natürlichen Instinkt zu knabbern, besonders im Winter und Frühling, wenn ihr Bedarf an faserreichem Futter steigt. Dies unterstützt nicht nur ihre Verdauung, sondern trägt auch zur Zahngesundheit bei, da die Zähne durch das Kauen auf härteren


Luzerne & Esparsette
Heute schauen wir uns mal das erste Futter an. Luzerne und Esparsette sind zwei beliebte Futtermittel, die oft zur Ergänzung der Ration bei Pferden verwendet werden.
🌾Luzerne ist bekannt für ihren hohen Eiweißgehalt und ein gutes Aminosäuremuster. Sie enthält zudem wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Calcium und Eisen sowie Carotin. Dennoch sollte man bei der Fütterung von Luzerne vorsichtig sein:


Futtermitteldeklaration - Kritik
Ich möchte gerne auf eine erhebliche Lücke im Gesetz hinweisen, die verdeutlicht, wie wichtig es ist, sich intensiv mit dem Thema Fütterung auseinanderzusetzen.
Es geht um die zulässigen Höchstmengen verschiedener ernährungsphysiologischer Zusatzstoffe in Futtermitteln – ein gutes Beispiel hierfür ist Zink.
bottom of page
-Photoroom_edited.png)