top of page
Gesetze


Schmerzen beim Pferd erkennen
Schmerzen beim Pferd – wie erkenne ich sie?
Schmerz ist biologisch gesehen etwas Sinnvolles: Er schützt den Körper, indem er dazu führt, dass Verletzungen geschont werden. Doch während wir Menschen oft laut klagen, sind Pferde Meister darin, still zu leiden. Das macht es für uns als Besitzer so schwer und gleichzeitig so wichtig, ihre feinen Signale zu verstehen.
👉 Wichtig zu wissen: Pferde können Schmerzen niemals vortäuschen. Reaktionen wie Lahmen, Abwehr beim Sattel


Pflegeprodukte für Pferde
Ich möchte heute ein Thema mit dir teilen, das mir bei meinen Recherchen viele Fragezeichen, aber auch Aha-Momente beschert hat: Pferdepflegemittel. 🐴💭
Warum das so wichtig ist?
👉 Weil die Haut deines Pferdes nicht nur das größte Organ ist, sondern auch ein echtes Multitalent: Sie schützt vor Wind, Regen und Mikroorganismen, reguliert die Körpertemperatur, hilft beim Abbau von Giftstoffen – und ist gleichzeitig Heimat für eine ganze Welt an nützlichen Mikroorganismen. D


Gesetzeslücken im Tierschutz
Angestoßen durch die neue Doku des Kanals exactly des MDR „Gewalt an Pferden – wer steckt hinter den verstörenden Tierquälerei-Videos?“ auf YouTube habe ich mich erneut intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. Besonders erschreckend: Viele grausame Tiergewalt-Inhalte im Netz, ihr Besitz und ihre Verbreitung sind in Deutschland noch immer nicht verboten.
Warum grausame Tier-Gewalttaten online oft legal sind und was sich dringend ändern muss, darum geht es in diesem Beitra


Anreiten - Gesetze und Anatomie
🚫 Zu jung, zu früh, zu viel – warum frühes Anreiten ein Problem ist
Viele Pferde werden heute deutlich vor ihrem 3. Geburtstag angeritten – bei Galopp- und Trabrennpferden sogar oft schon mit 1,5 Jahren, damit sie im Alter von 2 schon ihre ersten Rennen laufen können. Aber auch im Dressur- und Springsport und auch bei dem ein oder anderen ambitionierten Freizeitreiter wird sich schon mit 2,5 Jahren auf das Pferd gesetzt, um mit drei die ersten Turniere zu gehen.
Das Pr


Tröge und Tränken
Trog ist nicht gleich Trog. Die richtige Form, Höhe & das Material machen den Unterschied.
👉 Rand muss so geformt sein, dass beim Fressen kein spitzer Winkel zwischen Hals und Kopf entsteht (erschwert das Schlucken)
👉 Gewulsteter Rand = weniger Futterverlust
👉 Material: geringe Verletzungsgefahr, gute Reinigungsmöglichkeit, Lebensmittelecht, keine Kontamination des Futters (Zink, Eisen) und kein Eigengeruch


Studie - Dressurreiten
In der aktuellen Studie „Hyperflexing the horse’s neck: a systematic review and meta-analysis“ wurde sich mit der kontroversen Trainingsmethode der Hyperflexion beschäftigt, auch bekannt als „Rollkur“.
Diese Praxis, bei der das Pferd den Kopf stark nach unten und hinten beugt, sodass die Nasenlinie hinter der Senkrechten liegt, hat in den letzten Jahren zunehmend in der Kritik gestanden


Futtermitteldeklaration - Kritik
Ich möchte gerne auf eine erhebliche Lücke im Gesetz hinweisen, die verdeutlicht, wie wichtig es ist, sich intensiv mit dem Thema Fütterung auseinanderzusetzen.
Es geht um die zulässigen Höchstmengen verschiedener ernährungsphysiologischer Zusatzstoffe in Futtermitteln – ein gutes Beispiel hierfür ist Zink.


Futtermittel - Gesetze und Deklaration
Wir starten jetzt erstmal mit den Basics für Futtermittel, nämlich der gesetzlichen Lage👩⚖️:
Wenn es um die Zusammensetzung von Futtermitteln geht, gibt es eine Vielzahl von Verordnungen, die sicherstellen, dass nur sichere und geeignete Stoffe in den Verkehr gebracht werden. Dabei spielen sowohl nationale als auch europäische Gesetzestexte eine entscheidende Rolle.
Da wäre zum einen das Tierschutzgesetz (TierSchG) zu nennen.
bottom of page
-Photoroom_edited.png)