top of page
Haltung


Schlechte Heu - Was tun?
Das richtige Heu ist für die Gesundheit deines Pferdes absolut entscheidend. Doch woran erkennst du schlechtes Heu, welche Ursachen gibt es und was kannst du tun?
🔍Was macht gutes Heu aus?
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Qualitätsaspekte beim Heu:
👉🏻Botanische Qualität: Hierbei geht es um den Nährwert des Heus – wie vielfältig sind die Gräser und Kräuter? Welche Nährstoffe und Mineralien enthält das Heu?


Dauerfresser oder Dauerfuttersucher?
Hellou, heute tauchen wir in ein Thema ein, das oft für Diskussionen sorgt: Sind Pferde Dauerfresser oder Dauerfuttersucher?
👉🏻Diese Frage taucht besonders oft bei der Fütterungsdebatte auf, speziell, wenn es um das Thema „Heu ad libitum“ geht. Oft wird dabei argumentiert, dass Pferde eben Dauerfuttersucher sind und eine 24/7 Fütterung mit Heu nicht erforderlich ist.


Selektives Fressen
🔎Selektives Fressen bedeutet erstmal, dass dein Pferd sich seine Nahrung selbstbestimmt auswählt und entscheidet, welche Pflanzen es fressen möchte und welche nicht.
Die Auswahl und der Sortiervorgang von Pflanzen gehen dabei durch den Geschmack, die Textur und den Geruch der Pflanze aus. Die Oberlippe kann unpassende Pflanzen beiseite schieben und erwünschte Pflanzen in Richtung der Schneidezähne ziehen.


Abweiden
Der Herbst hat eingesetzt und die nächsten Tage sind die Nächte sehr kühl. Bei mir liegen die Temperaturen Nachts unter 10 Grad und auch tagsüber wird es nicht wärmer als 17 Grad. Außerdem wird es deutlich früher dunkel und später hell. Daher müssen wir über das Ende der Weidesaison sprechen.


Green Flags in der Pferdehaltung
Eine neue Podcastfolge ist online: 009 Red und Green Flags und in der Pferdehaltung. Passend dazu möchte ich dir heute etwas über meine Green Flags in der Pferdehaltung erzählen. Wenn dich das Thema noch mehr interessiert, hör gerne in die Podcastfolge rein.
🏠 Stallumgebung 🏠
Ein guter Stall schafft eine angenehme und gesunde Atmosphäre für dein Pferd:
* Licht & Luft: Helle Wände, hohe Decken und viele Fenster sorgen für ausreichend Tageslicht.


Äste, Zweige und Rinden
Heute beschäftigen wir uns mal mit Holz 🪵Viele kennen das bestimmt, die Pferde knabbern mit Begeisterung an Holz, sei es an Zäunen, Wänden oder Türen und machen dabei wohlmöglich das ein oder andere kaputt.
Pferde haben erstmal einen natürlichen Instinkt zu knabbern, besonders im Winter und Frühling, wenn ihr Bedarf an faserreichem Futter steigt. Dies unterstützt nicht nur ihre Verdauung, sondern trägt auch zur Zahngesundheit bei, da die Zähne durch das Kauen auf härteren
bottom of page
-Photoroom_edited.png)