Eindecken im Winter
- Pferklaert

- vor 3 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Jedes Jahr stehen Pferdebesitzer vor der Frage: Decke drauf oder Natur machen lassen? Eine Pauschalantwort gibt’s nicht, denn jedes Pferd ist anders. Deshalb bekommst du hier alles Wichtige rund um Thermoregulation, Deckenarten, Risiken & sinnvolles Eindecken – faktenbasiert, praxisnah und verständlich.
1️⃣ Grundlagen: Wie Pferde wirklich Wärme regulieren
Pferde haben ein extrem gutes Wärmeregulierungssystem. Gesunde Pferde halten ihre Körpertemperatur auch bei großen Schwankungen stabil. Ihr thermoneutraler Bereich liegt zwischen 5 °C und 25 °C – viel breiter als beim Menschen.
Während wir Menschen nur zwischen 20 und 35 °C keine Energie zum Wärmen brauchen, liegt der Wohlfühlbereich der Pferde zwischen 5 und 15 °C.
Erst unter –10 °C beginnt ein Pferd mit normalem Winterfell, durch Stoffwechselaktivierung zusätzliche Wärme zu produzieren. Bei –15 °C wird es kritisch.
Wichtige Wärmespender des Pferdes:
👉🏻Winterfell + Piloerektion (Haare aufstellen = bis zu 30 % mehr Isolation)
👉🏻Talgschicht = natürlicher Regen- & Nässeschutz
👉🏻Stoffwechselwärme durch kontinuierliche Raufutteraufnahme
👉🏻Körperfett als Isolator & Energiereserve
👉🏻Blinddarmverdauung, erzeugt enorme Wärme
Seit der Sommersonnenwende am 21. Juni regelt die Tageslichtlänge den Fellwechsel.
Bei warmem Herbst wird das Fell kürzer, bei kühlem Herbst wird es bis zu 30 % dichter als das Sommerfell.
📌Und: Abkühlen ist für Pferde schwieriger als Aufwärmen. Sie sind evolutionär eher auf Kälte als auf Hitze ausgelegt. Deswegen finde ich es auch immer so ironisch, wenn Pferde im Sommer auf der Weide in der prallen Sonne ohne Unterstand stehen, aber im Herbst schon in die dickste Decke eingepackt werden 🙃
Körpertemperaturen:
Die Windsituation ist auch wichtig:
• 5 °C und 30 km/h Wind = gefühlt –5 °C
• 0 °C + Wind + Regen = massive Auskühlung
2️⃣ Decken & Passform – worauf es wirklich ankommt
Die Passform ist entscheidend: kein Scheuern, kein Schwitzen, kein Verrutschen.
Dazu gehören:
• guter Halsverschluss
• Schultergehfalten
• passende Bauchgurte & Beingurte
3️⃣ Frieren Pferde im Winter?
Ja, Pferde können frieren, aber nicht so früh wie wir denken. Gesunde, ungeschorene Pferde fühlen sich oft sogar bei Minusgraden wohl.
Pferde frieren vor allem, wenn sie:
• geschoren und ohne Decke draußen stehen
• alt, krank, sehr dünn oder geschwächt sind
• lange Regen/Schnee & Wind ausgesetzt sind
Viele Besitzer denken:
Zittern = frieren
kalte Ohren = frieren
Richtig ist:
✔️ Zittern ist ein normaler Wärmeerzeugungsmechanismus und kein direktes Anzeichen für Unterkühlung
✔️ Kalte Ohren sagen nichts, da Pferde die Durchblutung gezielt herunterregulieren
⚠️Pferde überhitzen schneller als sie frieren – besonders über 5–10 °C oder bei Sonne + Decke
💡 Wann eindecken wirklich Sinn macht
👉🏻Geschorene Pferde
👉🏻bei Wind, Regen & Temperaturen unter 5 °C.
👉🏻fehlende Fellisolation
👉🏻Alte, kranke oder sehr dünne Pferde
Eine Frage der Haltung
🌱Pferde 24/7 draußen
Entwickeln früh dickes Fell, sind robust & witterungsangepasst
➡️ Eine Decke würde stören und müsste lange getragen werden
🏠Stallhaltung
Achte auf:
• Temperatur drinnen vs. draußen
• Zugluft
• plötzliche Temperaturwechsel
➡️ Decke kann sinnvoll sein, Zugluft aber immer beachten
🏡Paddockbox
Die schwierigste Form:
• warm in der Box, kalt im Paddock
• Herbst mit starken Schwankungen
• Wind weht oft in den Paddockbereich
➡️ häufig sinnvoll: nachts eindecken, tagsüber abdecken
🧵 Die ideale Decke auswählen, entscheide nach:
👉🏻Füllung
👉🏻Grammzahl
👉🏻Passform & Schnitt
➡️ Die Decke muss zum Pferd und zum Wetter passen – nicht zum eigenen Kälteempfinden
4️⃣ Was Studien zur Decke sagen
✅weniger Energieverbrauch bei Kälte
✅besserer Schutz bei extremen Bedingungen
⚠️Überhitzung & gestörte Thermoregulation
⚠️weniger Fell- & Gefäßtraining
⚠️keine natürliche Winter-Gewichtsabnahme
⚠️weniger Bewegung, weniger Pflegeverhalten, weniger Wälzen
Eine Decke blockiert:
➡️ Haarstellung
➡️ Luftzirkulation
➡️ Hautbewegung
Wenn Pferde ständig eingedeckt sind:
• Haarbalgmuskeln, Arterien & Schweißdrüsen werden nicht mehr trainiert
• Immunsystem reagiert schlechter
• Keime haben leichteres Spiel
Vergleich: Stell dir vor, du legst eine dicke Decke über den Thermostat deines Hauses – die Temperaturregelung funktioniert dann einfach nicht mehr richtig. Genau das passiert beim Pferd, wenn die Decke zu früh oder zu dick gewählt wird…
Und wie ist das bei dir? Ab wann trägt dein Pferd eine Decke und warum? 🌡️ Schreib es in die Kommentare ⬇️💬
-Photoroom_edited.png)



Kommentare