top of page

Flohsamen

Aktualisiert: 13. Okt.

Mehr Informationen dazu und auch zu anderen Samen im Samen-Sammelsorium

Samen-Sammelsorium - Skript V
€19.99
Jetzt kaufen

🔍Flohsamen sind die Samen des indischen Wegerichs (Plantago ovata). Diese kleinen Samen besitzen eine beeindruckende QuellfĂ€higkeit und können das bis zu 50-fache ihres Eigengewichts an Wasser aufnehmen.


Flohsamen werden hĂ€ufig bei Pferden zur UnterstĂŒtzung der Verdauung eingesetzt – sowohl bei Verstopfung als auch bei Durchfall. Doch wie genau wirken Flohsamen, und wann ist ihr Einsatz sinnvoll?


✅Flohsamen und Flohsamenschalen (die reinen Schalen der Samen) haben eine beruhigende Wirkung auf den Darm. Ihre Schleimstoffe legen sich wie ein schĂŒtzender Film auf die DarmwĂ€nde und wirken so entzĂŒndungshemmend und beruhigend. Außerdem helfen sie dabei, ĂŒberschĂŒssiges Wasser im Darm zu binden, was bei Pferden mit Kotwasser oder Durchfall Linderung verschafft. Gleichzeitig regen die aufgequollenen Samen die DarmtĂ€tigkeit an und können Verstopfungen lösen, ohne den Darm zu belasten.


Flohsamen sind insbesondere dann sinnvoll, wenn ein Pferd:

đŸ‘‰đŸ»Auf sandigen Böden steht und Sand aufnimmt, der sich im Darm ablagern kann

đŸ‘‰đŸ»Zu Verdauungsproblemen wie Koliken, Kotwasser oder DurchfĂ€llen neigt


đŸȘŁEine der bekanntesten Anwendungen von Flohsamen ist die PrĂ€vention von Sandkoliken. Pferde, die auf sandigen Böden oder abgeweideten Weiden stehen, nehmen oft Sand mit dem Futter auf. Dieser Sand kann sich im Darm ansammeln und zu Koliken fĂŒhren. Flohsamen binden den Sand im Darm und helfen, ihn auszuschwemmen. Eine Flohsamen-Kur von 10-30 Tagen, 2x jĂ€hrlich, wird hier oft empfohlen


đŸȘ±Nach einer chemischen Wurmkur, insbesondere wenn ein hoher Wurmbefall bestand, können abgestorbene Parasiten und deren RĂŒckstĂ€nde im Darm verbleiben. Flohsamen helfen dabei, diese Überreste auszuschwemmen und unterstĂŒtzen den Darm. Hier empfiehlt es sich, etwa 5 Tage nach der Wurmkur eine 10-14-tĂ€gige Flohsamen-Kur durchzufĂŒhren


Weitere FĂŒtterungstipps fĂŒr Flohsamen

đŸ‘‰đŸ»Quellen lassen: Flohsamen sollten vor der FĂŒtterung in Wasser quellen, damit sie ihre volle Wirkung entfalten. Mindestens 200 ml Wasser pro 10 g Flohsamen (fĂŒr ein 500 kg Pferd etwa 25 g Flohsamen in 500 ml Wasser)

đŸ‘‰đŸ»Trockene Gabe: Viele Pferde mögen die schleimige Konsistenz nicht. In diesem Fall können Flohsamen auch trocken unter eine kleine Menge feuchtes Heu oder Heucobs gemischt werden – sie quellen dann im Magen-Darm-Trakt

đŸ‘‰đŸ»Langsame Gewöhnung: FĂŒr Pferde, die Flohsamen nicht gut akzeptieren, hilft oft ein wenig Mash oder eine leckere KrĂ€utermischung


🔍Prophylaktische Flohsamen-Kur – Sinnvoll oder nicht?

Ob eine regelmĂ€ĂŸige Flohsamen-Kur zur "Darmreinigung" notwendig ist, hĂ€ngt vom individuellen Pferd und dessen Haltung ab.


🔍Ganze Flohsamen oder Flohsamenschalen?

Beide Varianten haben Ă€hnliche Wirkungen. Der Hauptunterschied: Die Schalen enthalten die meisten Schleimstoffe und sind besonders bei Übergewichtigen oder Pferden mit Insulinresistenz sinnvoll, da sie den Blutzucker kaum beeinflussen. Ganze Flohsamen hingegen bieten ein paar zusĂ€tzliche NĂ€hrstoffe und werden oft besser gefressen, sodass man je nach Pferd die passende Variante wĂ€hlen kann.


🚹Flohsamen und Flohsamenschalen gelten als sicher und gut vertrĂ€glich. Kontraindikationen sind kaum bekannt, doch bei Pferden mit Verstopfungsneigung sollte man immer darauf achten, dass die Flohsamen gut eingeweicht sind, um die Bildung von Klumpen im Darm zu vermeiden.


FĂŒtterst du deinem Pferd regelmĂ€ĂŸig Flohsamen(-schalen)? 💬

Hier findest du den passenden Beitrag auf Instagram und Tiktok.

Aktuelle BeitrÀge

Alle ansehen

Kommentare


bottom of page