top of page

Sind Eicheln giftig?

Aktualisiert: 9. Okt.

Immer wieder sorgt der Herbst für Verunsicherung bei Pferdebesitzern, wenn Eicheln auf den Weiden liegen und Pferde die kleinen Früchte fressen. Doch wie gefährlich sind Eicheln wirklich für unsere Vierbeiner?


🔎Sind Eicheln giftig?

Grundsätzlich gilt: Eicheln sind nicht per se gefährlich, aber es kommt auf die Menge an. In kleinen Mengen (etwa 2-5 Eicheln) sind sie für Pferde unproblematisch.


🔎Woraus bestehen Eicheln?

Eicheln enthalten Tannine (Gerbstoffe), die zwar in großen Dosen die Leber und Nieren belasten können, aber in Maßen aufgenommen sogar eine schützende Wirkung auf den Magen haben. Sie können nicht nur die Schleimhäute vor Säuren schützen, sondern auch die Produktion vom Magenenzym Pepsin hemmen. Eicheln enthalten daneben auch eine Vielzahl an Mineralien und Vitaminen wie Kalzium, Phosphor und die Vitamine B und C.


🔎Warum fressen Pferde Eicheln?

👉 Langeweile oder Futterknappheit: Wenn die Weide karg ist oder es an Heu fehlt, suchen Pferde nach Alternativen, die sich bieten, und das können auch Eicheln sein.

👉 Intuitives Fressen: Pferde wissen oft instinktiv, welche Pflanzen oder Früchte ihnen guttun. In der traditionellen chinesischen Medizin hat die Eichel heilende Wirkungen. Sie wirkt kühlend und kann Feuchtigkeit ausleiten – ideal bei Durchfall oder Magen-Darm-Beschwerden, was den Grund erklären könnte, warum Pferde in diesen Situationen gezielt Eicheln aufnehmen. Eine Wirkung, die gerade an warmen Spätsommer- oder Herbsttagen sehr sinnvoll ist. Auch bei Entzündungen im Magenbereich lindert die Eichel Beschwerden. Bei Pferden, die gezielt Eicheln fressen, sollte also überprüft werden, ob ein Problem im Bereich des Magens und der Verdauung vorliegt.

👉 Mangelzustände: Die Eichel stärkt in der TCM auch die Energie der Niere und hilft bei einem Yin-Mangel. Symptome wie innere Unruhe, trockene Haut oder Entzündungen im Mund- und Rachenraum könnten darauf hinweisen, dass dein Pferd Eicheln frisst, um einen solchen Mangel auszugleichen.

👉 Außerdem wirken Eicheln bakterien- und entzündungshemmend


Du siehst also, neben Futtermangel und Langeweile versucht sich dein Pferd vielleicht selbst zu behandeln. Daher solltest du es beobachten und schauen, ob du noch andere Symptome in Richtung Magen, Darm oder Niere findest und ggf. Einen Experten kontaktieren.


🚨Trotz der positiven Eigenschaften sollten Pferde nicht unbegrenzt Eicheln fressen. Insbesondere grüne Eicheln sind durch den höheren Tanningehalt gefährlicher und können bei übermäßigem Konsum zu Verdauungsproblemen und Koliken führen.


Wenn du bemerkst, dass dein Pferd ungewöhnlich viele Eicheln gefressen hat, beobachte es genau auf mögliche Koliksymptome und ziehe im Zweifelsfall einen Tierarzt hinzu.


✅Vorbeugung:

Eicheln haben einen herben Geschmack, weshalb die meisten Pferde sie von sich aus meiden. Pferde fressen Eicheln eher aus Langeweile oder Futterknappheit, dann empfiehlt es sich, Weiden regelmäßig von Eicheln zu befreien und ausreichend Raufutter zur Verfügung zu stellen, um das Interesse deines Pferdes an den Eicheln zu minimieren. Sich sollte die Herdendynamik beobachtet werden, denn ein rangniedriges Pferd bekommt vom ausreichenden Heu vieleicht nichts ab und frisst dann aus der Not heraus die Eicheln


Du siehst: Eicheln sind also nicht grundsätzlich gefährlich, aber der Spruch "Alles in Maßen – nicht in Massen" trifft hier den Nagel auf den Kopf.


Beobachte dein Pferd aufmerksam und stelle sicher, dass es genug gesunde Alternativen auf der Weide oder im Stall hat. Solltest du dir unsicher sein, wende dich an einen Tierarzt, um auf der sicheren Seite zu sein!


Hast du schon Erfahrungen mit Eicheln und deinem Pferd gemacht? Teile sie gerne in den Kommentaren! 💬👇

Hier findest du den passenden Beitrag auf Instagram und Tiktok.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare


bottom of page