top of page

Weißdorn

Aktualisiert: 13. Okt.

Mehr Informationen dazu und auch zu anderen Beeren in der Beeren-Bibliothek

Beeren -Bibliothek - Skript VI
€19.99
Jetzt kaufen

Weißdorn ist nicht nur eine beeindruckende Pflanze. Seit Jahrhunderten wird er in der Volksmedizin genutzt und 2019 sogar zur „Arzneipflanze des Jahres“ gekürt. Besonders für unsere Pferde kann Weißdorn eine echte Unterstützung sein, vor allem im Hinblick auf Herz-Kreislauf-Probleme und Stressbewältigung.


🔍 Inhaltsstoffe

Weißdorn enthält über 150 verschiedene Wirkstoffe, zu ihnen zählen:

Oligomere Procyanidine (OPC), Quercetin, Pyrocatechin, Phlorodizin, Terpenoide, Steroide und organische Säuren sowie kardioton wirkende Amine und bis zu 1% Gerbstoffe und Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium & Natrium.


💡 Anwendungsgebiete und Wirkung

Die Hauptwirkung des Weißdorns liegt in der Steigerung der Herzkontraktionskraft und der Weitung der Herzkranzgefäße. Dadurch wird die Durchblutung des Herzmuskels und des gesamten Körpers verbessert, was eine optimale Sauerstoffversorgung gewährleistet. Zusätzlich wirken die Inhaltsstoffe antibakteriell, antioxidativ, blutzuckersenkend, darmregulierend, immunfördernd, stressmindernd, entzündungshemmend und immunstärkend.


Weißdorn ist vor allem bei Pferden mit Herzproblemen oder Kreislaufbeschwerden einsetzbar. Besonders ältere Pferde profitieren von der herzstärkenden Wirkung, aber auch jüngere Pferde in Stresssituationen können durch Weißdorn unterstützt werden.


Hier einige Einsatzgebiete:

👉🏻Herzschwäche oder Altersherz: Bei älteren Pferden, die unter nachlassender Herzleistung leiden.

👉🏻Ödeme und angelaufene Beine: Oft ein Anzeichen für Herzprobleme, die durch Weißdorn gelindert werden können.

👉🏻Kreislaufprobleme bei Wetterwechsel: Weißdorn kann helfen, Kreislaufkoliken vorzubeugen, die häufig durch extreme Wetterveränderungen ausgelöst werden.

👉🏻Stress und Anspannung: Weißdorn hat eine beruhigende Wirkung und kann in stressigen Phasen das Herz-Kreislauf-System stabilisieren.

👉🏻Hufrehe und Stoffwechselbeschwerden: Dank der durchblutungsfördernden Wirkung kann Weißdorn auch bei der Behandlung von Hufrehe unterstützend wirken.


🐴 Sammeln und füttern

Gesammelt werden können die Blüten im Mai und Juni. Die Früchte sind im Herbst, rund um den September, reif. Zusätzlich können auch Blätter und Äste gesammelt werden. Auch entlang des Paddocks oder der Weide bietet es sich an eine Hecke außerhalb des Zauns zu pflanzen, so können sich die Pferde jederzeit selbst daran bedienen, wenn sie möchten.


Weißdorn ist für Pferde gut verträglich und lässt sich einfach ins Futter integrieren. Du kannst getrocknete Blätter, Blüten, Beeren und Äste oder Rinden verwenden oder die Pflanze frisch verfüttern.


Pferde können etwa 20g Blätter und Blüten am Tag fressen, Ponys etwa die Hälfte. Hierbei kann die Pflanze pur oder als Tee verfüttert werden. Traditionell werden vorwiegend Aufgüsse (1:10) aus Blüten und Früchten zur Einnahme verwendet (also auf 15g Weißdorn etwa 150ml Wasser). Auch die Rinde kann pur oder als Tee gefüttert werden.


Hast du deinem Pferd schonmal Weißdorn gefüttert? Teile gerne deine Erfahrungen in den Kommentaren! 👇

Hier findest du den passenden Beitrag auf Instagram und Tiktok.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare


bottom of page