top of page

Kaugummi für Pferd

Aktualisiert: 13. Okt.

Kaugummi fürs Pferd - Was wirklich hinter dem Hype steckt 🔍

Firmen werben mit Zeilen wie: „GumBits sind natürliche, mundgerechte Kauzuckerstücke, die die perfekte Mischung aus Leckerli und Trainingsgerät sind. GumBits sind für die Verwendung mit oder ohne Zaumzeug vorgesehen und fördern auf natürliche Weise die Kautätigkeit, regen die Entspannung an, aktivieren den Speichelfluss und verhindern das Zähneknirschen“.


Aber was sind diese Kaugummis überhaupt? 🔬

Sie bestehen laut Hertsellerangaben meist aus Bienenwachs. GumBits erwähnt zudem Puderzucker und Weizenmehl auf ihrer Website. Andere Verkaufsseiten zählen dazu noch Weizenmehl, Maisstärke und Gummi Arabicum auf.


Eine genaue Angabe der Inhaltsstoffe, konnte ICH aber besonders bei diesem Produkt im Internet nicht finden.


Die kleinen Kaugummis dienen im Maul dazu die Kautätigkeit anzuregen, den Speichelfluss zu fördern, die Gebissakzeptanz zu verbessern, Stress durch das Kauen abzubauen, die Konzentration zu steigern, die Pferde zu entspannen und Zähneknirschen zu verhindern, so schreiben es die Hersteller.


Seitens der Hersteller wird damit geworben, dass die Kaugummis dopingfrei und FEI-Konform sind. Sie seinen für alle Reitdisziplinen geeignet.


Man sieht auf den Seiten der Hersteller schnell, dass sie sich besonders an Reiter und Pferdebesitzer im Leistungssportbereich richten. So werben Olympiareiter wie Steffen Peters und Lauren Billys für die Produkte. Und GumBits schreibt selber: „GumBits […] werden derzeit von einer Auswahl der weltbesten olympischen und internationalen Wettkämpfer verwendet“.


Aber: Wie sinnvoll ist das Ganze wirklich? 🤔

✅Ja, die kleinen Kugeln können sicherlich kurzfristig für mehr Kautätigkeit sorgen.

❌Doch: Kauen ist kein Selbstzweck. Pferde kauen nicht einfach nur, weil sie „entspannt“ sind – sondern weil sie physiologisch einen Anlass dazu haben.

⚠️Zähneknirschen, ein verkrampftes Maul und verminderter Speichelfluss hingegen ist ein ernstzunehmende Symptom. Und wie bei jedem Symptom sollten wir uns nicht nur fragen, wie wir es abstellen, sondern warum es überhaupt auftritt.


Mögliche Ursachen für Zähneknirschen, reduzierte Kautätigkeit oder wenig Speichelbildung beim Pferd können sein:

👉🏻Zahnprobleme → Kontrolle durch Pferdezahnarzt

👉🏻Kiefergelenksprobleme, Rücken- oder Beckenschmerzen → Kontrolle durch Physiotherapeut/Ostheopat

👉🏻Zu viel/zu harter Druck aufs Gebiss durch Hand, Sperrriemen oder schlecht verschnalltes Zaumzeug bzw. unpassendes Gebiss → Equipment überprüfen und anpassen lassen und Training/Reitweise kritisch hinterfragen

👉🏻Frustration im Training (Über-/Unterforderung) → Training/Reitweise kritisch hinterfragen

👉🏻Unpassender Sattel oder schlecht sitzender Reiter: erzeugt Verspannungen, die sich bis ins Maul auswirken können → Sattel überprüfen und anpassen lassen und Training/Reitweise kritisch hinterfragen

👉🏻Stress durch Haltungsbedingungen (z. B. Einzelhaltung, Reizarmut, zu wenig Bewegung) → Haltung anpassen

👉🏻Angst oder Unruhe (z. B. in neuen Umgebungen, bei neuen Trainingssituationen) → Pferd langsam an neue Situationen gewöhnen, keine Druck aufbauen

👉🏻Traumatische Erfahrungen (z. B. durch grobes Reiten) → Vertrauensarbeit mit dem Pferd

👉🏻Neurologische Ursachen (z. B. Gesichtsnervreizung) → mit Tierarzt nach Lösungen schauen


⚠️Die Pferdekaugummis überdecken diese Ursachen – ohne sie zu lösen.


Die Kaugummis sind kein „Wundermittel“ und definitiv keine Alternative zu gutem, pferdegerechtem Training, korrekt angepasstem Equipment und individueller Fütterung. Wer Zähneknirschen mit Zucker und Bienenwachs bekämpft, arbeitet an der Oberfläche, nicht an der Ursache!


Was denkst du über die Kaugummis? Hast du sie schon ausprobiert und wie war deine Erfahrung – Schreib es in die Kommentare ⬇️💬

Hier findest du den passenden Beitrag auf Instagram und Tiktok.

Kommentare


bottom of page